Willkommen bei iServ.rlp.cloud!
Wir bringen den Durchblick!
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen unser Leistungsangebot, unsere Erkenntnisse, Gedanken und unsere Vorgehensweise in Bezug auf die adaptierte Landeslösung für Rheinland-Pfalz, IServ RLP, näherbringen.
Wie im vorherigen Artikel bereits angegeben, haben wir IServ RLP um „virtuelle Arbeitsplätze“ erweitert.
zum Artikel: 2025-August-23: Virtuelle Arbeitsplätze in IServ RLP an der RS+/FOS im Einrich
auf dieser Seite richtet sich hauptsächlich an Schulträger von Gemeinden, Verbandsgemeinden, kreisfreien Städten sowie Schulen, die den Betrieb von IServ RLP in Eigenregie stemmen müssen.
Klicken Sie hier, um direkt auf unser Serviceangebot zu IServ RLP zu springen: IServ RLP mit Servator
Klicken Sie hier, um den aktuellen Stand unserer Zertifizierung als IServ RLP Supportpartner zu sehen:
Aktueller Stand der Zertifizierung
zum Stand vor IServ RLP finden Sie hier:
https://bildung.rlp.de/iservrlp/
Als Supportdienstleister und zertifizierter Supportpartner der ersten Stunde der pädagogischen Landeslösung MNS+, werden wir unsere Erfahrungen in diesem Bereich jetzt auch bei IServ RLP zur Anwendung bringen.
Besonderen Wert legen wir auf die Einhaltung der Bestimmung des Datenschutzes. Hier werden wir gemeinsam mit den Schulen und Schulträgern Lösungen erarbeiten, Vorlagen liefern und gemeinsam mit Ihnen die Voraussetzungen für einen rechtssicheren Betrieb schaffen.
Unser Fokus liegt dabei auf den Betrieb von IServ RLP in Form der „IServ Regio Cloud“, einer Installationsform von IServ ohne lokale Serverinfrastruktur in der Schule, wobei wir hier auf eigene Infrastruktur in unserem Rechenzentrum aufsetzen. Alternativ bieten wir Schulträgern die Möglichkeit, in eigenen Rechenzentren IServ RLP von uns betreuen zu lassen. Auch Mischformen sind denkbar.
Wir setzen dabei auf Opensource, weil wir nichts vom Einschließen der Kunden (Vendor Lock-in) halten! Wir stellen sicher, dass Sie als Kunde jederzeit Ihre Inhalte migrieren können und nehmen auch wenn nötig entsprechende Schulungen vor.
Wichtig ist für uns die enge Zusammenarbeit mit dem Schulträger. Gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und den kommunalen Spitzenverbänden begleiten wir in der Regel die Funktion des Secondlevel Support.
Das bedeutet, dass der Träger in der Regel den Firstlevel Support selbst durchführen oder beauftragt. Für das Szenario, bei dem der Träger den Firstlevel Support selbst übernimmt, erarbeiten wir gemeinsam mit ihm eine für beide Seiten zweckdienliche Vorgehensweise.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Über Messenger:
Über Mail:
Buchen Sie einen Termin online: