Inhaltsverzeichnis

Aktueller Stand des IServ RLP Projektes aus Sicht der Servator

2025-Juli-08: Serverinstallation der vier Pilotschulen

2025-Juli-06: Neuer Font für diese Seite

Nur falls sich jemand wundert: Wir haben die Schriftart der Webseite als einen ersten Schritt zur Verbesserung der Barrierefreiheit geändert.
Den neue Font finden Sie hier: https://www.brailleinstitute.org/freefont/ falls Sie ähnliches planen.

2025-Juli-04: Start der Kickoff Meetings mit den Schulen

Wir haben mit allen unseren Pilotschulen bis zum 11.07.2025 Treffen vereinbart für eine erste Klärung offener Fragen. Parallel arbeiten wir an unserer RZ basierten Infrastruktur und an notwendigen Scripten zur Automatisierung der Prozesse.

2025-Juni-30: Benachrichtigung der Träger der Pilotschulen IServ RLP durch das PL

Die Schulen und wir wurden von den Trägern über die Berücksichtigung als IServ RLP Pilotschule informiert. Wir werden mit den Verantwortlichen einer jeden Schule im Rahmen einer Kickoff Veranstaltung die Art und Umfang der nächsten Schritte besprechen.
Das Ergebnis mündet in einen für jede Schule spezifischen Projektplan.

2025-Juni: Unterstützung der Interessenten "Pilotschule IServ RLP" in der Antragsphase

  1. Zusammenstellen der Daten laut Antrag
  2. Klärung zu Fragen nach dem voraussichtlichen Ablauf der Pilotphase
  3. Schaffung der nötigen Infrastruktur

2025-Mai-19: Erhalt des "Nachweis zur Zertifizierung als IServ RLP Supportpartner" durch das Pädagogische Landesinstitut

Damit ist die Servator Consulting GmbH mit ihren drei Mitarbeitern

zertifiziert. Anbei die Dokumente:
zertifikatsnachweis_institution_iservrlp_servator.pdf zertifikatsnachweis_person_iservrlp_servator.pdf

*Damit können wir interessierte IServ RLP Pilotschulen betreuen.*

2025-Mai-13: Start der Bewerbungsphase für IServ RLP Projektschulen

Das folgende Schreiben wurde an die Schule geschickt:
start_der_pilotierungsphase_iserv_rlp-1.pdf

Darin werden die Bedingungen für die Teilnahme als Projektschule genannt.
Die Frist zur Abgabe der Unterlagen endet am Dienstag, den 03.06.2025
Im Hinblick auf die zuvor zu leistenden Arbeiten kann man die Frist durchaus als „sportlich“ bezeichnen.

Einen weiteren Punkt aus dem Schreiben lautet:
„Hinweis: Wir setzen voraus, dass teilnehmende Schulen ihre schulischen Gremien vorab eingebunden haben.“
Wir interpretieren das so, dass im besten Fall die Schulgemeinschaft das Produkt in der jeweiligen Phase der Projektentwicklung kennt, um eine qualifizierte, positive Zustimmung zum Projekt zu geben.

Entsprechende Schulungsangebote des Landes sind Stand heute (14.04.2025) für uns nicht ersichtlich.
Typischerweise würde man sie hier erwarten:
https://fortbildung-online.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog

Projektvorbereitende Maßnahmen (ggf. Schulungen) von Servator

Hier finden Sie die Unterlagen zum ausfüllen auf dem Server des Landes:

https://bildung.rlp.de/iservrlp/pilotschulen
Oder direkt die Dokumente:
bedarfsmeldung_iserv_rlp_lizenz_fuer_schultraeger.pdf bedarfsmeldung_iserv_rlp_lizenz_anlage_pilotschule.pdf

Aktueller Stand der IServ RLP Zertifizierung der Servator

Wir haben uns mit drei Mitarbeitern (Herr Schunk, Herr Hannemann und Herr Rühl) auf die erste Runde der Zertifizierung durch das Pädagogische Landesinstitut beworben und wurden berücksichtigt.

18.03.2025:

Wir erhielten die Information durch das Pädagogische Landesinstitut, dass wir mit drei Personen an der „Erstzertifizierung IServ RLP“ teilnehmen können

bis 28.03.2025:

Herr Schunk und Herr Rühl belegten die zur Teilnahme an der „Erstzertifizierung IServ RLP“ erforderlichen Kurse zur Anwendung bestimmter Funktionen des Schulcampus RLP und schlossen die Prüfung erfolgreich ab. Herr Hannemann war bereits zertifizierter Campusbetreuer und war damit qualifiziert.

14.04.2025 bis 16.04.2025:

„Erstzertifizierung IServ RLP“ Veranstaltung im PL in Koblenz. Hier die Agenda der Veranstaltung:

Tag 1:

Tag 2:

Tag 3: IServ-Verwaltung und Grundlagen Technik 2

Fokus Elternverwaltung

Die kleine Geschichte pädagogischer Netzwerklösung bei Servator

Die Vorgängerlösung MNS+

Vor ca. 20 Jahren bewarb sich die Servator Consulting im Rahmen einer Ausschreibung für die Teilnahme am Pilotprojekt MNS+, der neuen pädagogischen Netzwerklösung für Schulen auch, aber nicht nur, für Rheinland Pfalz.

Ziel war es, die Administration von pädagogischen Netzwerken (der Netzwerke, an denen die Schüler arbeiten in Abgrenzung zu den Verwaltungnetzen) zu vereinheitlichen, damit zu vereinfachen und einen landesweit einheitlichen Standard zu etablieren. Lehrende, die von einer Schule in Rheinland Pfalz auf eine andere Schule wechseln, sollten sich im System ohne weiteren Schulungsbedarf sofort auskennen.

Das Ziel wurde erreicht und so ging MNS+ von der Projektphase in den Regelbetrieb über.

Im Laufe der Zeit wurde MNS+ an die sich ändernden Bedürfnisse (neu Betriebssystem Versionen usw.) angepasst und erfuhr zuletzt durch die Integration von Nextcloud zur Corona Krise durch geänderte Anforderungen an eine pädagogische Netzwerklösung durch Homeschooling zusätzliche Erweiterungen.

Eine Sache, die MNS+ als auf Microsoft Windows basierendes System nicht leisten konnte, war das Management von iPads. Hierfür wurde JAMF beschafft.

Das Ende von MNS+ (Nicht!)...

Um es vorab zu sagen: Wir unterstützen MNS+ weiter! Gerade für den Weiterbetrieb von Windows10 haben wir eine (von der Art der von der Schule verwendeten Lizenzen abhängige) Lösung gefunden, die den sicheren Weiterbetrieb ermöglicht. Allerdings würden wir bei gravierenden Systemänderungen den Vorschlag unterbreiten, sich IServ RLP genauer anzusehen. Insbesondere weil IServ RLP nach heutigem Stand (11.04.2025) Funktionen bietet, die MNS+ so nicht liefern kann.
Siehe: Vergleich der Funktionen