{{:zeichen_123_-_baustelle_stvo_1992.svg.png?100}} ====== IServ RLP ====== IServ RLP stellt den Nachfolger der sehr erfolgreichen pädagogischen Netzwerklösung MNS+ dar. ===== Das Servator Plus zu IServ RLP ===== Aktuell erweitern wir die Standardinstallation von IServ RLP um folgende Features: * Rechenzentrumsbetrieb (rein oder gemischt mit Vor-Ort Komponenten) * funktionierende Unterstützung von Linux Rechnern (als Ersatz für nicht mit Windows 11 kompatible Rechner) auf alter Hardware. * Ergänzend dazu automatischer Verbindungsaufbau der lokalen Linux Instanz zur Windows11 Rechenzentrumsinstanz. * Virtuelle Win11 Instanzen im Rechenzentrum (Beispielsweise für Lehrende zur Unterrichtsvorbereitung. * Portierung des MNS+ Silentinstall Prozesses nach IServ RLP um, wo nötig, die aus MNS+ bekannte Software weiterverwenden zu können. ===== Technisches Konzept der Servator zu IServ RLP ===== Wir verfolgen einen technisch leicht anderen Ansatz als Sie es von anderen Anbieter vermutlich kennen: - Alle unsere IServ RLP Installationen an den Schulen werden mit einer schuleigenen Instanz in unserem Rechenzentrum verknüpft. - Die IServ RLP Instanzen der Schule werden scriptgesteuert zunächst in unserem Rechenzentrum erstellt und ggf. später in die Schule kopiert. - Dienste, die eine feste, öffentliche IP Adresse benötigen, werden in unserem Rechenzentrum bereit gestellt oder zumindest über das Rechenzentrum geroutet. - Wir bieten die Möglichkeit, Datensicherungen [[https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/RZ-Sicherheit/Standort-Kriterien_Rechenzentren.pdf?__blob=publicationFile&v=1|georedundant (Siehe Kapitel 4)]] zu sichern und sie nötigenfalls in kurzer Zeit in unserem Rechenzentrum wieder zur Verfügung zu stellen. ==== Erfassung und Dokumentation aller Geräte in einem Netzwerk ==== Hier bieten wir ein Open Source System zur Dokumentation an. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit unseren Scripten bei der Erfassung der Komponenten. ==== Erfassen aller die Infrastruktur betreffenden Dokumente wie Verträge, Lieferscheine usw. ==== Auch hier bieten wir eine Open Source Lösung an, mit der beispielsweise Rechnungen in einem Dokumentensystem erfasst werden, um beispielsweise im Fall defekter Hardware ohne den Gang ins Archiv Lieferanten und Garantiebedingungen zu finden. ==== Netzwerküberwachung ==== Sie merken, wir arbeiten gerne mit Opensource ;-) \\ Auch hier setzen wir ein entsprechendes System ein, um Änderungen zu monitoren und ggf. Alarmierungen auszulösen. ==== Remote Backups ==== Wir verwenden aktuell Proxmox bei von uns betreuten Systemen. Hierfür bieten wir die Möglichkeit, auf einem entfernten System der Servator Ihre Sicherungen verschlüsselt zu speichern. ==== Notfallumgebungen (Business Continuity(Betriebliches Kontinuitätsmanagement)) ==== Wir bieten die Möglichkeit, im Fall eines Ausfalls den gesamten Betrieb auf einem Ausweichstandort zu wechseln um zu einem definierten Zeitpunkt die Daten wieder auf den alten Standort zu synchronisieren. Damit soll die Verfügbarkeit zentraler Dienste über Internet sichergestellt werden, auch wenn beispielsweise die Internetanbindung über einen längeren Zeitraum gestört ist. ==== Beachtung datenschutzrechtlicher Fragen ==== Um es vorab zu sagen: Nach unserer Kenntnis gibt es aktuell keine datenschutzrechtlichen Vorgaben im Bereich der pädagogischen IT an Schulen. \\ Andererseits möchte man nur ungern seinen Namen oder den des Behördenleiters in einem negativen Kontext in der Zeitung oder der überregionalen Presse lesen... Daher sind aus unserer Sicht auch in pädagogischen Netzen, je nach Ausprägung, Verfahren zu beachten und auch einzuhalten. \\ Hierbei unterstützen wir sie und nehmen Ihnen die Arbeit der Durchsetzung ab. Denn manchmal müssen Personen zu ihrem Glück gezwungen werden aber man scheut den Konflikt um zukünftige Zusammenarbeit nicht zu belasten. \\ Da kommen dann wir ins Spiel... ===== IServ RLP im Context zu den anderen Landeslösungen ===== Dabei bewegt sich die Lösung IServ RLP im Spannungsfeld zwischen der alten Lösung MNS+, an vielen Schulen erweitert um die Nextcloud, aber auch dem Schulcampus RLP, mit dem es funktionale Überschneidungen gibt. Wir haben versucht, diese Funktionen soweit uns bekannt, gegenüberzustellen: [[iservgoals:abgrenzungen|Vergleich der Funktionen]] Als (zukünftiger; Stand 09.04.2025) zertifizierter Supportpartner für IServ RLP können wir immer die Funktion des Second-Level Support anbieten. Dies ist insbesondere für kleine **Gemeinden** oder **Verbandsgemeinden** hilfreich, **die kein eigenes Personal** für die für den Einsatz von IServ RLP notwendige Zertifizierung **bereitstellen können oder wollen**. Ein anderer **Grund** kann ein **mangelnder Skaleneffekt** auf Grund einer geringen Anzahl von Schulen sein. Analog zum Einsatz von MNS+ wird der Aufwand im Secondlevel Support vermutlich ein nicht zu unterschätzendes Volumen annehmen.\\ Außerdem sind die **Schulungs-** und die regelmäßig anfallenden **Rezertifizierungskosten** eine nicht zu unterschätzende Größe. Gerade von diesen Skaleneffekten lebt aber eine solche Lösung. Dabei geht IServ RLP mit Servator über den Einsatz der eigentlichen Software IServ RLP hinaus. Wie bei MNS+ werden wir sinnvolle Ergänzungen vornehmen. Allerdings können wir Stand heute (09.04.2025) noch keine Aussage über den Umfang treffen. Auch, weil wir diese mit unseren Projektpartnern auf Kommunaler Ebene erst erarbeiten.\\ Wenn Sie als Schule oder als Schulträger Interesse daran haben, melden Sie sich gerne unter info@servator.de. __Um Missverständnissen vorzubeugen: Sie können sich nicht bei uns als Projektschule bewerben! Die Auswahl der Projektschulen in der Einführungsphase wird nicht von uns getroffen! __